Rund um Payment
18.03.2025
Lesezeit 5 min.

Dynamic Currency Conversion: Vorteile und Herausforderungen für den Handel

Nutzen, Kritik und Handlungsempfehlungen im Umgang mit der dynamischen Währungsumrechnung

Die Dynamic Currency Conversion - zu Deutsch „dynamische Währungsumrechnung“ - ermöglicht Kartenzahlungen im Ausland sowohl in der Landeswährung als auch in der jeweiligen Heimatwährung. Das Ergebnis könnte eine absolute Kostentransparenz sowie eine zufriedene Kundschaft sein. Warum das leider nicht überall der Fall ist – und was Handelnde tun können (und teilweise müssen!), damit alle von DCC profitieren können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die dynamische Währungsumrechnung (DCC) ermöglicht die Echtzeitumrechnung bei Zahlungen in der Heimatwährung, bietet Nutzenden aber auch die Möglichkeit, in der Währung des Landes zu bezahlen, in dem sie sich befinden.

  • DCC hat grundsätzlich ein hohes Potenzial, die Bindung und das Vertrauen von Kundinnen und Kunden zu stärken.

  • Unternehmen können durch die Dynamic Currency Conversion mit geringem Aufwand ihren Umsatz steigern. Dieser Vorteil ist leider auch der größte Nachteil, denn:

  • DCC hat bei Verbraucherverbänden einen schlechten Ruf, da viele Handelnde mehr an Gewinnen als an zufriedener Kundschaft interessiert sind.

Was ist die dynamische Währungsumrechnung?

Die dynamische Währungsumrechnung (DCC) ist ein Prozess, bei dem Währungen während einer internationalen Zahlung umgerechnet werden.

Was DCC von herkömmlichen Währungsumrechnungen unterscheidet, ist die Echtzeit-Anzeige der exakten Kosten in der Heimatwährung der Kundschaft am Point of Sale. Dies bietet eine hohe Kostentransparenz, die bei traditionellen Methoden oft fehlt.

Ein weiteres Merkmal von DCC ist, dass die Wechselkurse kontinuierlich aktualisiert werden. Das bedeutet, dass die Beträge, die am Point of Sale zu sehen sind, die aktuellsten Wechselkurse wiedergeben.

Die Kurse beinhalten zudem auch einen Aufschlag und kombinieren Gebühren mit einer Gewinnspanne. Das kann durch die Wahlmöglichkeit zwischen Heimatwährung oder Landeswährung sowie durch die Kostentransparenz ausgeglichen werden - allerdings erfordert dies eben jene: Anbietende dürfen die Entscheidung in keinem Fall beeinflussen und müssen alle Infos sowohl auf dem Bildschirm als auch in den Belegen anzeigen.

Wie funktioniert die dynamische Währungsumrechnung?

Die praktische Funktionsweise der dynamischen Währungsumrechnung ist ebenso einfach wie effizient.

Das Kartenlesegerät erkennt die Heimatwährung des Nutzenden, sobald die Karte eingesteckt wird, und zeigt sowohl den Wechselkurs als auch die aktuelle Landeswährung an.

Kartenlesegeräte von PAYONE inkl. Zusatzservice DCC

Moderne Kartenlesegeräte mit praktischer Währungsumrechnung

Wahl zwischen Heimatwährung und Landeswährung

Ein großer Vorteil der dynamischen Währungsumrechnung ist die Möglichkeit, zwischen Heimat- und Landeswährung zu wählen. Diese Option wird häufig an Geldautomaten oder bei Kartenzahlungen angeboten.

Das Terminal erkennt automatisch, ob eine DCC-fähige Kreditkarte verwendet wird, und zeigt den Betrag in der Heimatwährung sowie den aktuellen Wechselkurs an. Kundinnen und Kunden haben so alle Informationen im Blick und können frei zwischen den Optionen wählen.

Echtzeit-Umrechnung

Ein zentrales Element von DCC ist die Echtzeit-Umrechnung. Die DCC-Technologie ermöglicht eine sofortige Umrechnung der Beträge auf Basis des aktuellen Wechselkurses.

Vorteile der dynamischen Währungsumrechnung für den Handel

Zusätzlicher Umsatz und Kundenbindung

DCC ermöglicht es den Handeltreibenden, Umrechnungsgebühren und Aufschläge auf Wechselkurse zu erheben. Vor allem für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen kann sich dieser zusätzliche Umsatz durchaus lohnen.

Durch DCC können Handeltreibende der internationalen Kundschaft die Bezahlung in der Heimatwährung anbieten, was das Kundenerlebnis erheblich verbessern kann. Besonders für Geschäftsreisende wird die Spesenabrechnung durch DCC erleichtert.

Kritik an der dynamischen Währungsumrechnung

Die dynamische Währungsumrechnung wird von Verbraucherschutzorganisationen immer wieder scharf kritisiert.

Für den Europäischen Verbraucherverband BEUC haben verschiedene Institutionen aus mehreren Ländern Daten gesammelt, die aufzeigen, warum. Stiftung Warentest Deutschland überprüfte Abhebungen und Zahlungen in 13 Ländern, in denen nicht mit dem Euro bezahlt wird.

In allen Fällen, in denen DCC verwendet wurde, stiegen die Kosten für die Nutzenden um bis zu 12 Prozent. Die höchsten Kosten wurden in der Tschechischen Republik, in Polen und Ungarn festgestellt. Daten aus Norwegen zeigten auf, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in 99,7 Prozent der untersuchten Fälle finanziell schlechter gestellt waren, wenn sie DCC nutzten.

DCC in der überarbeitete EU-Entgeltverordnung

Die EU hat im Jahr 2019 mit der überarbeiteten EU-Entgeltverordnung in Teilen auf die Kritik an DCC reagiert. Handeltreibende und Geldautomatenbetreibende müssen seither vor einer Transaktion den Wechselkurs sowie den prozentualen Aufschlag im Vergleich zum Referenzkurs der Europäischen Zentralbank (EZB) klar ausweisen.

Diese Regelung soll Kundinnen und Kunden in die Lage versetzen, informierte Entscheidungen zu treffen, die Transparenz bei der dynamischen Währungsumrechnung erhöhen und Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Ausgaben im Ausland geben.

Kartenlesegeräte von PAYONE inkl. Zusatzservice DCC

Moderne Kartenlesegeräte mit praktischer Währungsumrechnung

Was Handelstreibende tun können, um das Vertrauen in DCC zu stärken

Damit Dynamic Currency Conversion tatsächlich als Service überzeugt, ist absolute Transparenz unerlässlich. Händlerinnen und Händler sollten sicherstellen, dass sämtliche anfallenden Gebühren und der angewendete Wechselkurs klar und deutlich angezeigt werden. Ergänzend können informative Hinweise zur Funktionsweise von DCC bereitgestellt und eine neutrale Hilfestellung angeboten werden.

Wenn Kundinnen und Kunden das Gefühl haben, eine informierte und faire Wahl zu treffen, steigt das Vertrauen in den Service. Dies stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern kann auch zu positiven Empfehlungen führen, die wiederum für höhere Umsätze sorgen.

Wissenswertes

Damit die Vorteile von DCC überwiegen, müssen Handelnde laut EU-Verordnung alle Kosten klar und transparent darstellen. Jegliche Einflussnahme, beispielsweise durch unterschiedliche Farben oder Schriftgrößen bei der Anzeige von Beträgen, ist dabei untersagt.

Schulungen für Personal

Darüber hinaus sollten Handelnde regelmäßige Schulungen für ihr Personal im Umgang mit DCC und den damit verbundenen Prozessen anbieten. Ein gut informiertes Team kann Kundinnen und Kunden kompetent beraten und mögliche Missverständnisse klären.

Zusätzlich können Händlerinnen und Händler Feedback von der Kundschaft einholen, um den Service kontinuierlich zu verbessern und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Integration von DCC in digitale Plattformen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von DCC in die digitalen Plattformen von Unternehmen. Besonders im E-Commerce-Bereich kann die Möglichkeit, in der Heimatwährung zu bezahlen, sowohl die Conversion-Rate erhöhen als auch die Kundenzufriedenheit steigern.

Dabei ist es entscheidend, dass die Online-Plattformen übersichtlich gestaltet sind und die DCC-Option klar kommuniziert wird. Durch die Bereitstellung von FAQs und ausführlichen Erklärungen auf der Webseite können potenzielle Fragen bereits im Vorfeld geklärt werden.

DCC-Lösungen von PAYONE

Die Kartenlesegeräte von PAYONE schlagen die dynamische Währungsumrechnung automatisch vor, wenn diese möglich ist. Dabei werden über 49 Währungen unterstützt. Für Händlerinnen und Händler fallen dabei keine DCC-Umrechnungsgebühren an.

Die Abwicklung der Zahlungsvorgänge bleibt gewohnt einfach und verursacht auch in der Buchhaltung keinen Mehraufwand, da die Abrechnung in der gewünschten Händlerwährung erfolgt.

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben Fragen zu Dynamic Currency Conversion oder zu unseren Terminals? Wir beraten Sie sehr gerne in einem persönlichen Gespräch!

Kartenlesegeräte von PAYONE inkl. Zusatzservice DCC

Moderne Kartenlesegeräte mit praktischer Währungsumrechnung

Fast Five: Schnelle Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen

1. Was ist dynamische Währungsumrechnung (DCC)?

Bei der dynamischen Währungsumrechnung (DCC) werden während internationalen Zahlvorgängen Beträge in Echtzeit umgerechnet. Die Kundschaft kann zwischen der Bezahlung in der Heimatwährung zu aktuellen Wechselkursen oder der Landeswährung wählen.

2. Was bedeutet DCC beim Geld abheben?

Dynamic Currency Conversion (DCC) beim Geld abheben bedeutet, dass der Betrag in Echtzeit in die Heimatwährung umgerechnet wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, sich Beträge sowohl in der Landeswährung als auch in der vertrauten Währung anzeigen zu lassen und sich für eine Variante zu entscheiden.

3. Mit Kreditkarte in Landeswährung zahlen?

Bei der Bezahlung in der Landeswährung profitieren Kundinnen und Kunden in der Regel von den Wechselkursen ihrer Kreditkartenanbieter, die oft günstiger sind als die Kurse, die durch DCC angeboten werden.

4. Wie funktioniert die dynamische Währungsumrechnung?

Das Kartenlesegerät erkennt die Heimatwährung des Nutzenden und zeigt automatisch den entsprechenden Wechselkurs an.

5. Welche Vorteile durch DCC?

Unternehmen können mit Gebühren zusätzlichen Umsatz generieren. Im E-Commerce herrschen klare Gesetze, was wiederum für ein größeres Vertrauen bei der Kundschaft sorgt. Sowohl Loyalität als auch die Gesamtzufriedenheit können (weiter) gestärkt werden.