05.09.2025
PAYONE Insights Highlights aus der Payment-Welt
)
08.08.2025
PSD3: Überblick, Unterschiede zur PSD2 und Auswirkungen auf die Payment Branche
Für Händler und Dienstleister jeder Größe muss die Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungen heutzutage zum Standardservice zählen. Ein dafür notwendiges Kartenlesegerät für die Bezahlung mit der girocard (auch als EC-Karte bekannt), Kreditkarten und mobilen Zahlverfahren wie Apple Pay oder Google Pay gehört an jede Ladenkasse. Denn Verbraucher legen zunehmend Wert auf Komfort und Schnelligkeit. Eine beeindruckende Zahl unterstreicht diesen Trend: 30 Prozent der Deutschen haben schon einmal ein Geschäft ohne Einkauf verlassen, weil sie nicht mit dem von ihnen bevorzugten Zahlungsmittel bezahlen konnten.
)
02.05.2025
Smarte Plattform für begeisterte Kunden
In der heutigen Welt des Handels erwarten Kunden nahtlose Einkaufserlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg. Sowohl Verbraucher als auch B2B-Käufer wollen sich entlang der Customer Journey auf unterschiedlichen Wegen mit einer Marke oder einem Produkt beschäftigen, um es dann an ihrem präferierten Kontaktpunkt zu kaufen. Unabhängig davon, wo Kunden mit der Marke interagieren, erwarten sie zu Recht dieselben Preise, Rabatte und Treueprogramme. Und egal, wo sie den Kaufprozess am Ende abschließen, wollen sie die Rechnung mit ihrem bevorzugten Zahlungsmittel begleichen.
)
18.03.2025
Dynamic Currency Conversion: Vorteile und Herausforderungen für den Handel
Die Dynamic Currency Conversion - zu Deutsch „dynamische Währungsumrechnung“ - ermöglicht Kartenzahlungen im Ausland sowohl in der Landeswährung als auch in der jeweiligen Heimatwährung. Das Ergebnis könnte eine absolute Kostentransparenz sowie eine zufriedene Kundschaft sein. Warum das leider nicht überall der Fall ist – und was Handelnde tun können (und teilweise müssen!), damit alle von DCC profitieren können.
)
15.01.2025
PAYONE GmbH Abbuchung: Das steckt dahinter
In Deutschland sind rund 100 Millionen Girocards im Umlauf. Jeder, der ein Bankkonto bei einer deutschen Bank oder Sparkasse hat, verfügt in aller Regel auch über eine Girocard. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr hoch, dass in jeder deutschen Geldbörse eine solche Karte steckt und dass die Inhaberin oder der Inhaber damit an der Ladenkasse bezahlt. Die Möglichkeiten, mit der Karte kontaktlos zu bezahlen oder sie gleich ganz in ein Smartphone oder eine Smartwatch wandern zu lassen, hat ihrer Beliebtheit weiter Vorschub geleistet.
)
14.10.2024
Kreditkarten-Disagio bei Online-Zahlungen
Wann wird ein Disagio angewendet und wie hoch darf es sein? Der Begriff Disagio kommt bei Online-Shops immer dann ins Spiel, wenn die Zahlung per Kreditkarte angeboten wird. Dann fällt für Shop-Betreibende ein Disagio an. Gemeint ist damit eine Abwicklungsgebühr für diese Bezahlart, die auf dem Nennwert des vereinbarten Betrags basiert.
)
14.06.2024
PayPal-Zahlungen akzeptieren - Sichere Transaktionen in Ihrem Shop
Im Online-Handel ist PayPal allgegenwärtig: Etwa 95 % der deutschen Top 1000 Onlineshops bieten PayPal als Zahlungsoption. Damit ist PayPal die am häufigsten angebotene Zahlungsart im E-Commerce. Neben PayPal als Zahlungsarten steht Händlern auch "PayPal Check-out" zur Verfügung. Damit können Händler ihren Kunden auch andere Zahlungsarten, wie bspw. die Kreditkartenzahlung anbieten.
)
15.02.2024
Trinkgeld versteuern - Alles Wichtige rund um Trinkgelder
Wenn Service-Personal eine überzeugende Dienstleistung erbringt, geben Kunden und Gäste gerne Trinkgeld. Nicht jedem ist klar, ob und wie das Finanzamt beim Trinkgeld mitreden darf. Aus Sicht der Arbeitnehmer ist die Sache zum Glück relativ einfach: Gibt der Gast freiwillig, ist das Trinkgeld für die individuelle Servicekraft steuerfrei - und zwar in der Höhe unbegrenzt. Für Gemeinschaftstrinkgeldtöpfe und Unternehmer, wie den Inhaber einer Gastronomie oder eines Friseur-Salons, sieht die Sache allerdings anders aus: Hier ist das Trinkgeld zu versteuern. Wann ein Trinkgeld nicht als freiwillig gilt, was noch zu beachten ist und wie Trinkgeldgeber die zusätzliche Ausgabe in Ihrer Steuererklärung absetzen können, erläutert dieser Artikel.
)
07.07.2025
Bargeldloser Zahlungsverkehr Schnell, sicher - und unverzichtbar
Bargeldloser Zahlungsverkehr wird seit Jahrzehnten gerne eingesetzt, um Waren oder Dienstleistungen zu erwerben. Üblich waren unbare Zahlungen früher hauptsächlich bei größeren Beträgen - Kartenzahlung, Scheck, Lastschrift und Überweisung ersetzen größere Bargeld-Summen also schon seit langem. Bei kleineren Beträgen bis etwa 50 € bevorzugten Kunden im deutschen Einzelhandel oder der Gastronomie bis vor noch nicht allzu langer Zeit jedoch Bargeld.
)
11.10.2023
Online-Shop Zahlungsarten
Im Handel bestimmen immer mehrere Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg. Das gilt für Online-Shops genau wie im stationären Handel am sogenannten Point of Sale (POS). Online sind bspw. Auffindbarkeit, Warenpräsentation und Kundenerlebnis auf den Webshop-Seiten, Versandkosten sowie Versand- sowie Rückgabeoptionen relevant für den Erfolg. Stationär ist es ähnlich: Erreichbarkeit ist vergleichbar mit der Internet-Auffindbarkeit via Suchmaschinen - der direkte Kundenservice entspricht dem Kundenerlebnis im Webshop.
)
20.10.2023
Kassensysteme für Floristen
Floristen müssen ihre kostbare Zeit mit den beiden wichtigsten Elementen ihres Geschäfts verbringen - den Blumen und den Kunden. Sie darf nicht mit umständlichen Kassiervorgängen oder komplizierten Administrationsaufgaben verschwendet werden. Dabei helfen die modernen All in One-Kassensysteme von Tillhub, deren Ausstattung und Software speziell auf die Bedürfnisse und Abläufe in der Floristik ausgerichtet sind. Und selbstverständlich erfüllt die Branchenlösung für Floristen alle gesetzlichen Vorgaben an ein modernes Kassensystem.
)
26.03.2025
Kassensicherungsver-ordnung (KassenSichV)
Seit dem 1. Januar 2023 müssen alle eine digitale Kasse einsetzenden Händler und Dienstleister über eine elektronische Registrierkasse oder ein computergestütztes Kassensystem mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (kurz TSE) verfügen. Ausgenommen von KassenSichV und TSE-Pflicht sind nur Händler oder Dienstleister, die mit einer sogenannten offenen Ladenkasse (z. B. eine Geldkassette oder mechanische Registrierkasse) arbeiten.
)
10.08.2023
Intelligente Kassensysteme für Kosmetikstudios
Egal ob Kosmetikstudio, Nagelstudio oder Friseursalon - ein modernes Kassensystem von Tillhub sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Salon. Terminbücher aus Papier, aufwändige Bestandslisten oder die klassische Kassenschublade für Bargeld gehören damit endlich der Vergangenheit an. Einfaches Bezahlen mit viel nützlicher Software kombiniert - so bleiben bei Unternehmern und Kunden keine Wünsche offen.
)
22.06.2023
WooCommerce Zahlungsarten integriert mit PAYONE-Plugin
WooCommerce ist das weltweit populärste Online-Shop-Plugin zur Verwendung im E-Commerce. Unter den erfolgreichsten 10.000 Online-Shops (gemessen am Traffic) nutzen fast 60% WooCommerce als Shopsystem inklusive Bezahlfunktion, auch Checkout genannt. Bei den meistbesuchten 1 Mio. Online-Shops liegt die „WooCommerce-Quote“ nur bei 30%. Gerade unter den erfolgreichsten Online-Shops ist WooCommerce anteilig also stärker vertreten als unter Webshops insgesamt (Stand November 2021 laut „builtWith.com“, Quelle aller genannten Zahlen).