Kartenterminal kaufen
Mit Karte oder Smartphone zahlen hat sich in Deutschland fest im Alltag etabliert und erfreut sich bei Kunden jeden Alters mittlerweile größerer Beliebtheit als Bargeld. Nicht wenige Kunden verlassen das Haus heutzutage mit nur wenig Bargeld in der Tasche - manche verzichten ganz darauf. Händler und Dienstleister, die bislang noch auf ein Kartenterminal verzichten, laufen also Gefahr, Kunden zu verlieren.
Um einen Umsatzrückgang zu vermeiden - oder gar zusätzliche Umsätze zu generieren - sollte Kartenzahlung also unbedingt zum Kunden-Service gehören. Kartenzahlungs-Einsteigern stellt sich dabei die Frage: EC-Gerät mieten oder kaufen?
Was brauchen Händler, um Zahlungen mit einem Kartenzahlungsgerät zu akzeptieren?
Die Zahlungsabwicklung per Kartenterminal benötigt mehr als nur die eigentliche Terminal Hard- und Software. Für den Austausch der Zahlungsdaten zwischen Händler, Kunden- und Händlerbank ist immer eine Internetverbindung erforderlich: Für fest an einem Ort eingesetzte Terminals ist das in der Regel ein DSL-Anschluss, für ortsflexibel Terminals eine SIM-Datenkarte mit 4G-Verbindung. Der Datenaustausch muss darüber hinaus vertraglich geregelt sein. Dazu dient der sogenannte Zahlungsdienstleistungsvertrag (auch als Akzeptanz- oder Service-Vertrag bezeichnet). Dieser ist mit Zahlungsdienstleistern wie PAYONE abzuschließen. Ohne diesen Vertrag ist keine bargeldlose Zahlung möglich. Vergleichbar ist das mit einem Mobilfunkvertrag, der das Telefonieren mit einem Smartphone erst ermöglicht.
Der Akzeptanzvertrag legt zudem fest, welche Zahlungsarten ein Kartenterminal abwickeln kann. Zahlungsarten umfasst z. B. Electronic Cash (EC-Karte mit PIN-Eingabe), SEPA-Lastschrift (EC-Karte mit Unterschrift), Kredit-Karten wie Mastercard oder Visa, Google Pay, Apple Pay und Alipay. Die Akzeptanzverträge von PAYONE decken alle in Deutschland beliebten und gängigen Zahlungsarten ab.
Vergleich Kauf oder Miete - wie unterscheiden sich die Kosten?
Der Akzeptanzvertrag beeinflusst ganz wesentlich die Kosten, die beim Betrieb eines Kartenzahlungsgeräts anfallen. Pauschal können hier natürlich keine Zahlen genannt werden, denn Service-Verträge existieren in unterschiedlichen Formen, mit voneinander abweichenden Kosten, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Ansprüche unterschiedlichster Unternehmen jeder Größenordnung. Der folgende Abschnitt beschreibt Akzeptanzverträge grundsätzlich und bezieht sich sowohl auf Miet- als auch Miet-Terminals.
Fix- und variable Kosten
Die Kosten eines Akzeptanzvertrags werden ganz allgemein aufgeteilt in Fixkosten und variable Kosten. Bei Mietverträgen tragen die Fixkosten - als monatliche zu zahlende Grundgebühr - die Terminal-Miete. Bei Kaufgeräten fallen die Fixkosten entsprechend meist weg. Allerdings bietet PAYONE mit dem Vertrag ALL TIME FLEX auch für Mietgeräte einen Vertrag ganz ohne monatliche Grundgebühr.
Die variablen Kosten basieren auf den sogenannten Transaktionsgebühren, also den kumulierten Kosten der einzelnen Zahlungstransaktionen. Die Transaktionsgebühren unterscheiden sich je nach Zahlungsart, so kosten Kreditkartenzahlungen größtenteils ein wenig mehr als bspw. EC-Cash-Zahlungen. Aber auch hier bietet PAYONE mit ALL CARD FLAT einen Vertrag, bei dem für alle Zahlungsarten gleiche Transaktionskosten anfallen. Mehr zu den Akzeptanz-Verträgen von PAYONE erfahren Sie hier.
Die Transaktionsgebühren bestimmen die Gesamtkosten
Auf die Gesamtkosten (Fix- + variable Kosten) haben die Transaktionsgebühren einen wesentlichen Einfluss. Das bedeutet, dass der Wegfall der Terminalmiete bei Kauf-Terminals oft keinen entscheidenden Kostenvorteil bewirkt. Dies ist im Einzelfall natürlich zu prüfen, jedoch entscheiden sich die meisten Unternehmer bewusst für einen Akzeptanzvertrag, der die Terminal-Miete beinhaltet.
Was bei Kauf-Terminals zu beachten ist
Akzeptanz-Verträge ganz ohne Terminal existieren am Markt wenig. Findet man einen solchen Vertrag, ist zu prüfen, ob die Konditionen zu individuellen Anforderungen passen.
Meist sind Kauf-Geräte an einen Akzeptanz-Vertrag gebunden. Auch hier ist zu prüfen, ob der Vertrag individuell der richtige ist.
Gebraucht-Terminal-Kauf (Kartenterminal ohne Vertrag): Erfüllt das Terminal alle aktuellen Sicherheitsanforderungen? Ist technischer Service verfügbar? Wie ist das Gebrauchtgerät ausgestattet? Kann es an Ihr Kassensystem angebunden werden? Verfügt es bereits über die kontaktlose NFC-Technik (erforderlich für Mobile Payment mit dem Smartphone)?
Geht ein Kartenlesegerät kaputt oder ändern sich Anforderungen an Technik und Sicherheit, muss es (außer im Garantiefall bei Neu-Geräten) teuer ersetzt werden; bei Mietgeräten sind Reparatur und Tausch ggf. kostenlos.
Kartenlesegeräte sind High-Tech-Produkte - und entsprechend teuer.
Was bei Miet-Terminals zu beachten ist
Der Abschluss eines für Ihr Geschäft passenden Akzeptanz-Vertrages ist essenziell wichtig und entsprechend sollte diesem Vertrag Ihr Hauptaugenmerk gelten.
Ist technische Wartung und Beratung inklusive (bei PAYONE ist das der Fall)?
Bezüglich Technik, Sicherheit und Service entsprechen Miet-Terminals üblicherweise allen aktuellen Anforderungen; entsprechend gibt es hierzu wenig zu bedenken.
Anders als bei Kauf-Terminals ist bei Miet-Terminals der Umstieg auf ein technisch neueres EC-Kartenlesegerät nach Ablauf der Vertrags-Laufzeit ohne neue Kosten möglich.
Falls gewünscht kann zudem noch während der Laufzeit ein Upgrade auf ein neueres oder besseres Terminal erfolgen. Dies verursacht unter Umständen geringe Extra-Kosten.
Die verschiedenen Vertragsmodelle von PAYONE
Für alle, die regelmäßig
bargeldlos kassieren
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
Für alle, die gelegentlich
bargeldlos kassieren
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
Für alle, die mit dem
Smartphone kassieren
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
ab 0,00 € mtl. Fixpreis
*Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten fallen, im Rahmen der Initiative Deutschland zahlt digital, in den ersten 12 Monaten keine mtl. Grundgebühr, Terminalmiete und Transaktionskosten an.
Auf was ist bei der Kartenterminal-Hardware zu achten?
Welche Features Ihr persönliches EC-Gerät aufweisen sollte, bestimmen Ihre persönlichen Anforderungen und Wünsche:
Wo setzen Sie Ihr EC-Gerät ein?
Stationär an der Kasse oder flexibel im Verkaufsraum? Oder kassieren Sie an unterschiedlichen Standorten?Internetanschluss
Welche Internetanschlussmöglichkeit benötigen Sie? LAN-Anschluss per Ethernet-Kabel, WLAN-Anschluss per WLAN oder Bluetooth (Stromsparend für längere Akkulaufzeit) oder SIM-Karte (wenn an wechselnden Standorten kein LAN oder WLAN vorhanden ist)Kartenterminal-Ausstattung
Ist eine NFC-Technologie zum kontaktlos zahlen vorhanden (Standard bei Miet-Terminals)? Sind Bildschirm mit Farbdarstellung und ggf. auch Abspielmöglichkeit für Werbe-Videos und/oder berührungsempfindlicher Touchscreen für mehr Komfort gewünscht? Benötigen Sie einen integrierten Drucker (nicht erforderlich bei Kassensystemanbindung)? Wünschen Sie die Möglichkeit digitaler Unterschrifterfassung (für Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift)?Mehrwertdienste
Zusatzfunktionen, die Ihnen oder Ihren Kunden mehr Komfort und zusätzliche Vorteile ermöglichen:. Das umfasst bspw. Tip-Funktioni (Trinkgeldfunktion), Fleet Card (Flottenkarten-Akzeptanz), Cashback (Bargeld-Auszahlung), TaxFree (Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Nicht-EU-Kunden), eDocs (elektronische Buchhaltung), etc.
Fazit: Welches Terminal ist das individuell richtige?
Der entscheidende Einflussfaktor bei Anschaffung eines Kartenterminals ist der Akzeptanzvertrag. Der Kauf eines EC-Kartenlesegerätes ist überwiegend an einen solchen Vertag gebunden. Passt der zum Kauf-Gerät angebotene Vertrag zu Ihrer persönlichen Ausgangssituation, können Sie den Kauf durchaus in Erwägung ziehen. Passt der entsprechende Vertrag nicht, sollten Sie einen für Sie passenden Akzeptanzvertrag abschließen, der ein Miet-Terminal beinhaltet.
In den meisten Fällen ist ein Miet-Terminal in Verbindung mit einem Laufzeit- oder Volumenvertag die sinnvollste Wahl. Wir von PAYONE beraten Sie gerne entsprechend Ihrer persönlichen Anforderungen.