Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 47 mm und einer Breite von maximal 58 mm. Erhältlich in unserem Zubehörshop.
)
T650p Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung für Ihr Kartenlesegerät
Ihre Kurzanleitung für einen reibungslosen Betrieb mit allen Informationen zu den Grundfunktionen Ihres Kartenlesegeräts.
T650p
Der Kontaktleser ermöglicht die Kommunikation zwischen der Karte und dem Kartenlesegerät.
EMVCo-konform
unterstützt die wichtigsten Kontaktlosschemata
Das Papierfach gibt gedruckte Quittungen oder Belege aus.
Integrierter Thermodrucker
Papierrolle Ø 40 mm
Das Display zeigt Anweisungen und Transaktionsinformationen in klarer und farbiger Form an.
5,5-Zoll-Farb-LCD-Display
1280 x 720 HD-Auflösung
kapazitives Touchdisplay
Der Magnetstreifenleser liest die auf dem Magnetstreifen der Karte gespeicherten Daten für die Zahlungsabwicklung aus.
3-Spur-Leser
ISO 7810, 7811, 7813 Chipkartenleser
Technische Daten
Betriebssystem: Android 8, speziell abgesichert
Arbeitsspeicher: 2 GB / 16 GB, optional 1 GB / 8 GB; 32 GB Micro-SD-Speichererweiterung
Prozessor: 1,1 GHz, Cortex-A7-Vierkernprozessor
Maße (L x B x H): 208 x 84 x 64 mm
Gewicht: 456 g
Kommunikation: WLAN/ETH/SER/Bluetooth
- Lieferumfang
Achtung!
Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das Verifone T650p Terminal abgestimmt. Verwenden Sie kein anderes Netzteil!
- Inbetriebnahme in 8 Schritten
1. Ladeschale anschließen
Den Netzteil-Anschluss finden Sie unter dem Deckel auf der Unterseite der Ladeschale.
2. Einsetzen der nachbestellten SIM-Karte in das Terminal
Zum Einlegen der SIM-Karte sollte das Terminal ausgeschaltet sein. Drücken Sie dazu die Taste [Power] an der linken Seite des Terminals ca. 1 Sekunde. Dann die Taste [Power off] auf dem Touchscreen drücken.
Entriegeln Sie den Deckel auf der Rückseite des Terminals und heben Sie den Deckel ab.
Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in die dafür vorgesehene Aufnahme: SIM1 (siehe Abbildung).
Achten Sie darauf, dass der Chip nach unten zeigt und die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte wie abgebildet positioniert ist.
Schließen Sie den Deckel wieder.
3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln
Papierfach aufklappen.
Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen. Das Papierende 3 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten.
Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie4. Akku in das Terminal einlegen
Akku einstecken und einlegen.
Terminal nur mit eingestecktem Akku durch ca. 1 Sekunde Drücken der Taste [Power] an der linken Seite starten. (Wichtig: NICHT AUF DIE LADESCHALE LEGEN. Das Terminal startet auch nicht von selbst, nach Einlegen des Akkus!)
Startet das Terminal?
Ja = Akku ist richtig eingelegt
Nein = Vorgang des Einlegens wiederholen und versuchen, das Terminal erneut zu starten.Nach dem Start das Terminal auf die Ladeschale legen.
Ein vollständiges Aufladen des Akkus kann bis zu 5 Stunden dauern, abhängig davon, wie tief der Akku entladen ist.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus darauf, dass die Kontakte des Akku-Steckers mit den Kontakten des Terminals verbunden sind.
Wird das Terminal mit einem USB-Kabel oder direkt über die Ladeschale angeschlossen und zeigt [Batterie lädt], dann sind die Kontakte des Akkus nicht mit denen des Terminals verbunden.
Reagiert das Terminal nicht, haben sich eventuell Kondensrückstände auf den Akku-Kontakten gebildet. Entnehmen Sie den Akku wieder und versuchen Sie es erneut.
Bitte beachten SieWird das Terminal länger als zwei Monate gelagert, entfernen Sie bitte den Akku aus dem Gerät. Verwenden Sie ausschließlich den für die T650p-Serie vorgesehenen Original-Akku.
5. Terminal ein-/ausschalten und Soft Reset
Zum Einschalten das Terminal auf die Strom versorgte Ladeschale legen oder die Taste [Power] an der linken Seite des Terminals mindestens 1 Sekunde drücken.
Zum Ausschalten des Terminals die Taste [Power] mindestens 1 Sekunde drücken. Dann die Taste [Ausschalten] auf dem Touchscreen drücken.
Für einen Soft Reset drücken Sie [Power] mindestens 1 Sekunde. Dann die Taste [Neustart] auf dem Touchscreen drücken.
Ein Soft Reset kann manchmal nötig und hilfreich sein, z. B. zum Wiederherstellen der WLAN- und Mobilfunkverbindung und bei "Funktionsschwierigkeiten" des Terminals.
6. Verbindung herstellen
Um Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Verbinden Sie dazu Ihr Terminal entweder per Mobilnetz oder WLAN.
6.1 Betrieb über Mobilnetz
Eine SIM-Karte wird benötigt. Wenn Sie als Verbindung „Mobiles Netz“ gewählt haben, erkennt das Terminal automatisch die mitgelieferte und bereits installierte PAYONE SIM-Karte.
Falls Sie keine PAYONE Multinetz-SIM-Karte verwenden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
6.2 Betrieb über WLAN
Hier ist das WLAN-Passwort (Passphrase) des zu verbindenden Routers notwendig. Für die Datenübergabe in Ihrem WLAN ist eine Anmeldung in unmittelbarer Nähe Ihres Routers nötig.
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Angaben:
WLAN-Name (SSID)
Das ist der Name, mit dem sich Ihr Netzwerk über die Funkstrecke meldet.WLAN-Schlüssel (WPA2)
Dieser Schlüssel ist meist auf der Rückseite des Routers vermerkt.
7. Internetverbindung WLAN
* Voreingestelltes Händler-Passwort:
00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
8. Sicherheit und Datenschutz
Für den sicheren Betrieb Ihres Terminals via WLAN (s. S. 10) empfehlen wir folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Transaktionsdaten (z. B. Bankverbindungen, Kartennummern etc.) müssen während der Übertragung via WLAN vor Zugriffen durch unberechtigte Dritte geschützt werden. Die Nutzung des Terminals in einer unverschlüsselten Umgebung, z. B. in Hotspots oder mit einem WLAN-Router ohne Verschlüsselung, ist nicht gestattet.
Es sollte das Verschlüsselungsverfahren WPA2 verwendet werden. Nur wenn der Router WPA2 nicht unterstützt, kann das weniger sichere Verfahren WPA eingesetzt werden (in diesem Fall wird ein regelmäßiger Schlüsselwechsel empfohlen).
Der Einsatz von WEP64 oder WEP128 ist nicht erlaubt.
Der WLAN-Router muss sicher betrieben werden:
Wählen Sie WLAN-Name/SSID so, dass kein Rückschluss auf den Router-Typ oder den Betreiber des WLAN möglich ist.
Vergeben Sie das voreingestellte Passwort zum Konfigurieren des Routers (über LAN-Kabel zum PC) neu.
3 Verwenden Sie einen WPA2-Netzschlüssel (Key) mit mindestens 16 Zeichen.
Bitte beachten Sie:Wenn Sie Ihren Router auf WPA2 umstellen, müssen alle bereits im Netz eingebundenen Geräte WPA2 unterstützen (ggf. Umstellung nötig). (Meist ältere) Geräte, die WPA2 nicht unterstützen, können dann im WLAN nicht mehr betrieben werden.
- Basics & Menüführung
Displaybeleuchtung zeitgesteuert ausschalten
Nach max. 60 Minuten Benutzerinaktivität schaltet sich das Display aus.
Um in den Eingabemodus zu wechseln, genügt ein Druck auf die linke Seitentaste [Power].
Zeitsteuerung ändern
* Voreingestelltes Händler-Passwort
00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Menüführung
Über das Drücken von [Menü] erreicht man das Hauptmenü.
Bitte beachten SieWenn das Display des Terminals sich ausgeschaltet hat, drücken Sie die Seitentaste [Power], um in den Betriebszustand zu wechseln.
Bildschirmschoner anpassen
* Voreingestelltes Händler-Passwort
00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Hauptmenü
Im Hauptmenü finden sich alle relevanten Funktionen des Terminals.
* Voreingestelltes Händler-Passwort
00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- Zahlung & Kaufabwicklung Es besteht immer die Möglichkeit, nach einer Zahlung einen Kundenbeleg drucken zu lassen. Bestätigen Sie dafür einfach nur die dazugehörige Aufforderung, die nach dem Ausdruck des ersten Belegs erscheint.Karten mit Chip sind aus Sicherheitsgründen grundsätzlich über den Chip zu autorisieren.Bei Kreditkarten mit Chip entscheidet sich erst während der Buchung, ob der Kunde mit Unterschrift oder PIN die Zahlung bestätigt.
Kauf - Über Chip mit PIN
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Kauf - Über Chip mit Unterschrift
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind. - Kontaktlose Zahlungsvorgänge Bitte beachten Sie
Im folgenden Abschnitt zum kontaktlosen Bezahlen ist häufiger von „Limit“ die Rede. Das Limit wird nicht von PAYONE vorgegeben und liegt derzeit bei 50,– Euro. Falls das Limit erreicht oder überschritten ist, wird beim kontaktlosen Bezahlen nach der PIN gefragt.
Kauf unter Limit
Aus Sicherheitsgründen ist die Eingabe der PIN oder die Unterschrift auf dem Händlerbeleg gelegentlich auch bei Beträgen unter dem Limit erforderlich.
Bitte beachten Sie deshalb immer die Angaben auf dem Terminal-Display und die Belegausdrucke.
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind* Kunde hält Karte vor
Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Kauf über Limit mit PIN
Dieser Ablauf gilt, sofern Sie im Rahmen des von Ihnen beauftragten Zahlverfahrens PIN-Zahlung mit uns vereinbart haben.
Haben Sie Zahlung mit UNTERSCHRIFT (ELV/OLV) gewählt, ist der Betrag unerheblich. Die Unterschrift muss in Abhängigkeit von der Displaymeldung geleistet werden.
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind* Kunde hält Karte vor
Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Kauf über Limit mit Unterschrift
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind* Kunde hält Karte vor
Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Bitte beachten SieStellen Sie sicher, dass Unterschrift, Vorname und Nachname des Kunden mit den Angaben auf der verwendeten Karte übereinstimmen.
- Storno & Gutschrift
Storno
Ein Storno ist nur dann möglich, wenn am Terminal seit der Buchung kein Kassenschnitt stattgefunden hat und von der kartenausgebenden Bank (Autorisierungszentrum) kein Clearing erfolgt ist.
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind* Erläuterungen
*Voreingestelltes Händler-Passwort: 00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
**Vorgegebene Beleg-Nr. kann mit [<]-Taste stellenweise gelöscht werden.
Gutschrift
Ablauf vom Kartentyp abhängig.
Blau
Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind* Voreingestelltes Händler-Passwort:
00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- Berichte, Belege & Kassenschnitt
Kassenschnitt
Der Kassenschnitt sollte einmal täglich durchgeführt werden.
* Voreingestelltes Händler-Passwort:
*Voreingestelltes Händler Passwort: 00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Bitte beachten SieDer Kassenschnitt ist die finale Verarbeitungsfreigabe an PAYONE: Der Umsatzspeicher wird geleert, kein Belegduplikat und kein Storno von Zahlungen an diesem Tag sind mehr möglich.
Kassenbericht
Der Kassenbericht ist die Zwischensumme, z. B. bei einem Kassiererwechsel. Hier findet keine Löschung des Umsatzspeichers und keine Verarbeitungsfreigabe statt.
Mit dem Kassenbericht wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt.
Dieser ist rein informativ und ersetzt den Kassenschnitt nicht!
* Voreingestelltes Händler-Passwort:
*Voreingestelltes Händler-Passwort: 00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Kopie des Transaktionsbelegs
Nach einem Bezahlvorgang können Sie gleich darauf eine Kopie des Transaktionsbelegs ausdrucken.
Eine Kopie des Transaktionsbelegs ist immer nur vom letzten Beleg möglich.
- Systemfunktionen auf einen Blick
Erweiterter Diagnose
Die erweiterte Diagnose hat zwei Aufgaben:
Den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen.
Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen, z. B. bei der Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit.
Initialisierung
Bei der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet.
Passwörter ändern
Aus Sicherheitsgründen sollten alle Passwörter regelmäßig geändert werden!
* Voreingestelltes Händler-Passwort:
*Voreingestelltes Händler Passwort: 00 00 00
Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Dynamische Währungsumrechnung (DCC)
Die DCC (engl. Dynamic Currency Conversion) bietet internationalen Kunden die Möglichkeit, direkt in ihrer jeweiligen Heimatwährung zu bezahlen – zum tagesaktuellen Wechselkurs.
So funktioniert DCC:
Automatische Kartenerkennung
Ein Gerät mit DCC-Funktion erkennt automatisch die Währung der genutzten Kreditkarte und bietet dem Kunden DCC an.Kunde wählt bevorzugte Währung
Am Bildschirm können die Kunden selbst wählen, ob sie mit DCC direkt in ihrer Heimatwährung oder ohne DCC in der lokalen Währung zahlen möchten.Sie haben nichts weiter zu tun
Für Sie bleiben die Zahlungsvorgänge gewohnt einfach. Und dank der Abrechnung in gewünschter Händlerwährung gibt es keinen Mehraufwand für die Buchhaltung.
- Barrierefreiheit
Aktivieren und starten des Trainings für Sehbehinderte
Beenden des Trainings
Transaktionen für Sehbehinderte
* Kunde hält Karte vor
Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
- Sicherheitshinweise & Reinigung
Checkliste für Händler am Point of Sale (POS)
Vergleichen Sie immer die Unterschrift auf dem Beleg mit der auf der Karte.Bitte prüfen Sie anhand der Kartenprägung den Gültigkeitszeitraum der Karte. Ist nur ein Datum angegeben, ist die Karte bis zu diesem gültig.Nutzen Sie die UV-Sicherheitsmerkmale bei Kreditkarten – sind keine UV-Sicherheitsmerkmale unter UV-Licht sichtbar, ist die Kreditkarte höchstwahrscheinlich gefälscht.Lassen Sie den Kunden immer den Betrag lesen oder kontrollieren Sie diesen selbst noch einmal, um Tastatureingabefehler vor Abschluss der Kartenzahlung zu erkennen.Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ungestört und unbeobachtet ihre PIN/Geheimzahl eingeben können.Vermeiden Sie so weit wie möglich die Aufbewahrung von Kartenbelegen oder Kartendaten. Entsorgen Sie alte Belege so, dass die Daten darauf nicht in den Besitz von Dritten gelangen können.Verwahren Sie Ihr Terminal außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einem sicheren Ort. Lassen Sie keine unbefugten Personen an das Terminal. Melden Sie einen Manipulationsverdacht am Terminal umgehend der Polizei und PAYONE.Bitte achten Sie bei allen Kartentransaktionen (Kauf, Storno, Gutschrift) darauf, dass Sie den als Händlerbeleg gekennzeichneten Beleg für sich behalten. Nur auf diesem Beleg sind wichtige Daten für eventuelle Nachbuchungen oder für Auskünfte zum Karteninhaber enthalten.Hinweise zur Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Terminals ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-Alkohol enthalten.Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des PAYONE Reinigungssets, welches Sie direkt bei PAYONE erhalten.Bitte beachten SieBetreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil. Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht.
Manipulation durch Öffnung
Es gibt immer wieder Versuche, POS-Terminals durch Öffnen zu manipulieren, um so an die Kartendaten und persönlichen Geheimzahlen (PINs) der Karteninhaber zu gelangen.
Selbstverständlich entsprechen alle Terminals von PAYONE den aktuellen Richtlinien der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sowie den Sicherheitsbestimmungen der internationalen Kartenorganisationen und PCI DSS.
Mögliche Systemmeldungen
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Kunden bitten, die Geheimzahl zu prüfen und die Transaktion neu starten.
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Daten aus der Buchung überprüfen und Transaktion neu starten.
Kunde muss die Karte bei seinem Geldinstitut wieder freischalten lassen.
Bitte auf einen Zusatztext auf dem Beleg achten, ansonsten wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Karte kann im Moment nicht verarbeitet werden. Vorgang evtl. später wiederholen.
Die kartenbezogenen Fehlermeldungen kommen vom Autorisierungssystem der eingesetzten Karte. Zu der Richtigkeit der Aussagen kann nur der Kartenausgeber Auskunft geben.
Achten Sie bei einer Ablehnung der Karte bitte immer auf den Zusatztext vom Kartenausgeber. Er kann Ihnen wichtige Hinweise über das weitere Vorgehen geben.
In Ihrem Kundenportal warten zahlreiche nützliche Funktionen und Self Services auf Sie. Nutzen Sie die Möglichkeiten, mehr aus Ihren Zahlungsdaten zu machen und vieles andere unkompliziert selbst erledigen zu können. Jederzeit und wann Sie es möchten.
Machen Sie mehr aus Ihrem Terminal
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuererstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
Das digitale Belegmanagement macht das mühsame Ablegen, Archivieren und Suchen von Händlerbelegen einfach.
Zeigen Sie Ihre Gastfreundschaft und sichern Sie sich zusätzliche Umsätze: mit Tax Free für Kunden aus Ländern außerhalb der Europäischen Union.
Bieten Sie Ihren internationalen Kunden mit DCC einen besonderen Service: das Bezahlen in ihrer jeweiligen Heimatwährung.
Mit Tip Service profitieren alle: denn das Trinkgeld wird schnell und direkt über das Terminal in Verbindung mit der Kartenzahlung gebucht.
Bieten Sie Ihren Kunden einen bequemen Mehrwert: funktionieren Sie Ihre Kasse bei jedem Einkauf einfach zum Geldautomaten um.